Bilanzanalyse meistern – Zahlen verstehen lernen

Finanzberichte entschlüsseln war noch nie so zugänglich. Unsere praxisorientierten Kurse verwandeln komplexe Bilanzen in verständliche Geschäftsinformationen. Sie lernen, wie Profis denken und Unternehmen bewerten.

Kostenlose Beratung vereinbaren
Finanzanalyst arbeitet mit Geschäftsberichten und Taschenrechner

Unser bewährter Drei-Stufen-Ansatz

Bilanzanalyse ist kein Hexenwerk – wenn man die richtigen Methoden kennt. Nach über zehn Jahren Erfahrung in der Finanzschulung haben wir einen Ansatz entwickelt, der komplexe Konzepte in verdauliche Häppchen unterteilt.

1

Grundlagen verstehen

Bevor Sie Kennzahlen berechnen, müssen Sie wissen, was hinter den Zahlen steckt. Wir beginnen mit den Basics: Wie entsteht eine Bilanz? Was sagen GuV-Posten wirklich aus?

2

Werkzeuge anwenden

Liquiditätskennzahlen, Rentabilitätsanalyse, Working Capital – Sie lernen die wichtigsten Instrumente kennen und wenden sie an echten Geschäftsberichten an. Theorie wird zur Praxis.

3

Erkenntnisse gewinnen

Zahlen sind nur der Anfang. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Muster erkennen, Trends identifizieren und fundierte Geschäftsentscheidungen ableiten können.

Warum funktioniert unser Ansatz so gut?

Viele Kurse überhäufen Sie mit Formeln und theoretischem Wissen. Das ist frustrierend und wenig praxistauglich. Wir gehen anders vor: Jede Kennzahl, jede Analyse-Methode wird sofort an realen Unternehmensdaten erprobt.

Echte Geschäftsberichte

Arbeiten Sie mit Bilanzen von DAX-Unternehmen und Mittelständlern – nicht mit künstlichen Beispielen.

Branchenvergleiche

Lernen Sie, warum dieselbe Kennzahl in verschiedenen Industrien unterschiedlich zu bewerten ist.

Fehleranalyse

Verstehen Sie typische Fallen und Stolpersteine in der Finanzanalyse – bevor Sie darüber stolpern.

Moderne Tools

Nutzen Sie Excel-Templates und digitale Hilfsmittel, die Ihre Arbeit beschleunigen.

Geschäftsfrau analysiert Finanzdiagramme am Computer

Praxis von Tag eins an

Keine endlosen Vorträge über Buchhaltungstheorie. Schon in der ersten Kurseinheit arbeiten Sie mit echten Jahresabschlüssen und entdecken, was die Zahlen über Unternehmenserfolg verraten.

  • Interaktive Fallstudien mit aktuellen Unternehmensdaten
  • Schritt-für-Schritt Analysen unter Anleitung
  • Sofortiges Feedback zu Ihren Berechnungen
  • Praktische Excel-Vorlagen für den Arbeitsalltag
Teilnehmer beim gemeinsamen Arbeiten an Finanzanalysen

Was unsere Teilnehmer berichten

Der Kurs hat mir gezeigt, wie ich Bilanzen systematisch durchleuchte. Besonders hilfreich waren die Branchenvergleiche – jetzt erkenne ich schnell, ob ein Unternehmen wirklich gut dasteht oder nur auf den ersten Blick.

Portrait von Marcus Zimmermann

Marcus Zimmermann

Unternehmensberater

Endlich verstehe ich, was hinter den Kennzahlen steckt. Die Excel-Vorlagen nutze ich täglich für meine Kunden-Analysen. Der praxisnahe Ansatz war genau das, was mir gefehlt hat.

Portrait von Sandra Hoffmann

Sandra Hoffmann

Steuerberaterin

Ihr Weg zur Bilanzanalyse-Expertise

Unser Intensivkurs erstreckt sich über acht Wochen. Jede Woche baut auf der vorherigen auf und bringt Sie Schritt für Schritt zum Ziel. Nächster Kursstart: September 2025.

Woche 1-2

Bilanz-Grundlagen

Von der Entstehung einer Bilanz bis zur ersten Kennzahl. Sie lernen die Struktur von Jahresabschlüssen kennen und üben an einfachen Beispielen.

Woche 3-4

Liquiditäts- und Finanzanalyse

Working Capital, Liquiditätsgrade, Cash-Flow-Analyse – die wichtigsten Instrumente zur Beurteilung der finanziellen Stabilität.

Woche 5-6

Rentabilitätskennzahlen

ROI, ROE, Umsatzrendite – lernen Sie, wie profitabel ein Unternehmen wirklich arbeitet und wo Verbesserungspotenzial liegt.

Woche 7-8

Branchenvergleiche und Prognosen

Bewerten Sie Unternehmen im Kontext ihrer Branche und lernen Sie, Zukunftstrends aus historischen Daten abzuleiten.

Bereit für den nächsten Karriereschritt?

Fundierte Bilanzanalyse-Kenntnisse öffnen Türen in Beratung, Banking, Controlling und Unternehmensführung. Starten Sie mit uns in eine Zukunft, in der Sie Zahlen nicht nur lesen, sondern verstehen.